Beschreibung: |
"Wenn die Journalisten in Deutschland ihre Arbeit gemacht hätten, wäre es wahrscheinlich zu diesem Krieg in der Ukraine nicht gekommen"
– das sagt der Journalist und Autor Patrik Baab im zweiten Teil seines Interviews mit den NachDenkSeiten. Während der Fokus im ersten Teil des Interviews auf Baabs Reise an die Fronten im Ukraine-Krieg gerichtet war, folgt nun der Blick auf Medien und Journalismus.
Ein NDS-Podacst von Marcus Klöckner (Teil 1) |
aktualisiert am: |
Sonntag, 29. Oktober 2023 |
Betreiber: |
NachDenkSeiten |
Zugriffe: |
 424 |
Beschreibung: |
In dieser Folge spricht Dr. Karin Kneissl mit dem heutigen Gast der Sendung, dem Politologen und Osteuropahistoriker Alexander Rahr, über die geopolitischen Entwicklungen der vergangenen Woche. Dabei geht es zunächst um den neuen Verteidigungsminister der Ukraine und das Treffen von Erdogan und Putin zu Beginn der Woche im russischen Sotschi. Außerdem geht es um eine mögliche Mobilisierung von ukrainischen Frauen in die Armee und den aktuell stattfindenden G20-Gipfel in Indien. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 10. September 2023 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 422 |
 |
|
|
Beschreibung: |
In unserer aktuellen Folge am beleuchten Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben eine Woche voller geopolitischer Wendepunkte und kontroverser Themen. Wir beginnen mit dem historischen Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas, das die Hoffnung auf ein Ende des Konflikts im Gazastreifen weckt.
Neben den diplomatischen Herausforderungen und brisanten Statements von Donald Trump und Joe Biden betrachten wir die Fragilität des Deals und fragen, ob dieser tatsächlich einen dauerhaften Frieden bringen kann. Außerdem werfen wir einen Blick auf den eskalierenden Streit um die TurkStream-Pipeline und die Spannungen zwischen der Türkei und der Ukraine – ein Thema, das für die Energieversorgung Europas entscheidend ist.
Außerdem analysieren wir die Auswirkungen neuer US-Sanktionen auf den russischen Ölsektor und ihre potenziellen Folgen für die Energiepreise in Deutschland. Im Fokus stehen zudem die wachsenden Spannungen innerhalb der NATO und ihre Bereitschaft für mögliche Konflikte mit Russland. Zum Abschluss diskutieren wir das drohende TikTok-Verbot in den USA und die möglichen Auswirkungen auf den Tech-Sektor. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 21. Januar 2025 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 421 |
 |
|
|
Beschreibung: |
"Niemand ist neutral, aber oft sprechen die Fakten eine klare Sprache." Die Sendungen "Monitor" oder die Satiresendung "Die Anstalt" wurden unter Leitung des Wissenschaftsjournalisten Ekkehard Sieker ausschliesslich faktenbasiert produziert. Sieker beobachtet zunehmend Public Relation und Propaganda in den öffentlichen Medien und geht dem Phänomen deutscher Glaubenskultur auf den Grund. Er benennt die Medien-Unkultur des Westens in Bezug auf Corona und den Ukrainekonflikt. Sieker meint, "Problematisch ist, dass die strategische Kommunikation des europäischen Medienbetriebes eng mit der NATO abgestimmt ist" und daher nicht mehr als neutraler Journalismus bezeichnet werden kann.
Sieker benennt die Institutionen und Netzwerke, die Bürger gezielt manipulieren und er beantwortet die Frage, weshalb der vorherrschende Coronaglauben und die Solidaritätsbekundung für die Ukraine in der Bevölkerung nichts mehr mit eigener Meinungsbildung zu tun hat, sondern ausschliesslich mit strategischen Kommunikationsprofis.
Der Vortrag wurde zur Veranstaltungsreihe Koblenz: Im Dialog am 20.Nov 2022 aufgezeichnet. |
aktualisiert am: |
Freitag, 08. September 2023 |
Betreiber: |
Druschba FM |
Zugriffe: |
 420 |
Beschreibung: |
Flavio von Witzleben spricht in dieses Folge mit Dr. Karin Kneissl über die geopolitischen Ereignisse der vergangenen Woche. Zunächst nehmen wir die Umbrüche im Niger genauer unter die Lupe und analysieren dabei, welche Auswirkungen der Putsch auf die Machtverhältnisse in Westafrika haben könnte. Darüber hinaus sprechen wir über die neuesten Entwicklungen in der Ukraine, die Drohnenangriffe auf Moskau und Friedensgespräche in Saudi-Arabien. Zu guter Letzt werfen wir einen Blick in die USA und beleuchten die Hintergründe rund um das Verfahren des ehemaligen Präsidenten Donald Trump. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 06. August 2023 |
Betreiber: |
Unipolar Multipolar |
Zugriffe: |
 418 |
Beschreibung: |
In dieser Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die gegenwärtigen Zuspitzungen in Nahost. Dabei geht es zunächst um die Aussagen des türkischen Staatspräsidenten Erdogan, der die Hamas als „Befreiungsorganisation“ bezeichnete und dafür stark kritsiert wurde. Außerdem besprechen die beiden den Skanadal um UN-Chef Antonio Guterres, dessen Rücktritt von israelischer Seite gefordert wird, nachdem er die jahrezentelange Besatzung des Gazastreifens erwähnte. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 29. Oktober 2023 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 418 |
Beschreibung: |
Der Krieg im Gazastreifen und die damit verbundenen internationalen Reaktionen beschäftigen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben auch diese Woche wieder. Dabei geht es zunächst um die militärischen Auseinandersetzungen rund um das Al-Shifa Krankenhaus in Gaza-Stadt und die Verurteilung durch den Chef der WHO, Tedros Ghebreyesus, der das militärische Eindringen Israels als “völlig inakzeptabel" bezeichnete.
Des Weiteren sprechen die beiden über die brisanten Aussagen des türkischen Staatschefs Erdogan, der Israel einen “Terrorstaat" genannt hat und der Regierung “Völkermord" in Gaza vorgeworfen hat. Außerdem blicken die beiden auf den Besuch des chinesischen Staatschefs Xi Jinping in den USA und beleuchten, welche Auswirkungen dies auf den weiteren Verlauf der Beziehungen der beiden Großmächte haben kann. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 19. November 2023 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 417 |
Beschreibung: |
Das Interview zwischen Putin und dem US-Moderator Tucker Carlson hat diese Woche die Gemüter erhitzt. Für die westlichen Medien ist er ein “nützlicher Idiot“, der Putin eine Bühne bietet. Für andere ist er ein vorzeigbarer Journalist, der seine Berufsethik noch ernst nimmt. Über dieses mit viel Spannung erwartete Interview spricht Dr. Karin Kneissl im aktuellen Podcast und führt ihre Gedanken zu der Begegnung des amerikanischen Journalisten mit dem russischen Präsidenten aus.
Darüber hinaus geht es in dieser Folge um die Einstellung der Ermittlungen der schwedischen Staatsanwaltschaft rund um die Sprengung der Nord-Stream-Pipeline. Außerdem gehen die beiden auf die Entwicklungen im Gaza-Krieg ein, wobei ein unterschlagenes Friedensangebot der Hamas genauer unter die Lupe genommen wird. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 11. Februar 2024 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 417 |
Beschreibung: |
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und damit geht ein Jahr zu Ende, das geopolitisch gesehen voller Überraschungen war. Angefangen bei der bedingungslosen Unterstützung des Westens für die Ukraine und der damit einhergehenden Lieferung schwerer Waffen an das umkämpfte Land. Weiterhin prägte in diesem Jahr das Entstehen einer multipolaren Weltordnung, die nun durch die zunehmenden geopolitischen Konfliktherde verstärkt wurde. Im Jahresrückblick werden Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben außerdem die wichtigsten Entwicklungen und die damit verbundenen Herausforderungen erläutern: den Haftbefehl gegen Wladimir Putin, das gescheiterte Aufbegehren von Jewgeni Prigoschin und nicht zuletzt den Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Palästina. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 31. Dezember 2023 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 416 |
Beschreibung: |
Der Journalist Frank Wahlig ist ein Urgestein des ARD-Hauptstadtstudios. Dreißig Jahre Erfahrung hat der Mann auf dem Buckel, er hat eine Menge Leute getroffen und zuletzt beschlossen, in Rente zu gehen. Wegen seines Blutdrucks...
Die Geschichte von Frank Wahlig erzählt den verpassten Mauerfall des SWR, seinen Rausschmiss durch die blutjunge Angela Merkel aus ihrem Büro, sie handelt von einem „Drecksack“, mit dem Wahlig seinen Chef überraschte und beschreibt Robert Habeck, wenn er glaubt, alle Kameras seien ausgeschaltet.
Tom J. Wellbrock im einem sehr unterhaltsamen Gespräch mit Frank Wahlig über grünen Bildungsnotstand und politische Giftschränke |
aktualisiert am: |
Samstag, 30. September 2023 |
Betreiber: |
Wohlstandsneurotiker - der Podcast |
Zugriffe: |
 415 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 200 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht