 |
|
|
Beschreibung: |
Frieden in planetaren Grenzen – Gemeinsame Sicherheit heute
Wie kann eine europäische Friedensordnung nach dem Jahr 2022 aussehen? Wie kann es Frieden geben – mit Russland, China und dem Westen? Welche Anhaltspunkte für einen nachhaltigen Frieden können wir aus den engen Grenzen unserer natürlichen Lebensgrundlage gewinnen? 40 Jahre nach dem Mainzer Appell haben die Triebkräfte einer „kannibalischen Weltordnung“ (Jean Ziegler), einer zerstörerischen Wachstums- und Aufrüstungsideologie die menschliche Zivilisation einmal mehr an den Rand der Vernichtung gebracht. Die Wissenschaft produziert das Wissen für Kriege, Ausbeutung und Unterdrückung. Demokratische Wissenschaft birgt aber auch das Wissen über die Voraussetzungen gemeinsamer Sicherheit, nachhaltigen Frieden und einen Wandel vom Verbrauch zum Gebrauch der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen. Auf der Veranstaltung werden konkrete Ansätze für die existenzielle Herausforderung diskutiert: „Wie weiter für Frieden, Umwelt und Demokratisierung?“
Eine Aufzeichnung vom 16.07.2023 im Startimer Oldtimer-Museum in der Ludwig-Wolker-Straße 2a in 55252 Mainz-Kastel |
aktualisiert am: |
Sonntag, 24. September 2023 |
Betreiber: |
Gabriele Krone-Schmalz |
Zugriffe: |
 437 |
Beschreibung: |
Die deutsche Unternehmerlegende Wolfgang Grupp ist zu Gast im BVL Podcast. Herr Grupp ist alleiniger Inhaber und Geschäftsführer des Familienunternehmens TRIGEMA.
TRIGEMA wurde 1919 von Grupps Großvater gegründet und ist heute Deutschlands größter Hersteller von Sport- und Freizeitbekleidung, der tatsächlich noch 100% seiner Produkte hier in Deutschland produziert.
Host Boris Felgendreher war zu Gast im Hauptsitz der Firma TRIGEMA im schwäbischen Burladingen und hat mit Wolfgang Grupp gesprochen. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 21. Juni 2023 |
Zugriffe: |
 441 |
Beschreibung: |
In dieser Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben mit dem Medienwissenschaftler und Buchautor Wilhelm Domke-Schulz, über die aktuellen Ereignisse auf der geopolitischen Schaubühne. Dabei geht es zunächst um den Jahrestag der Anschläge auf die Nordstream-Pipelines sowie die neuesten Recherchen des US-Investigativjournalisten Seymour Hersh. Außerdem besprechen die drei die aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg und werfen zuletzt einen Blick nach Niger, wo Frankreich seinen militärischen Rückzug aus dem Land angekündigt hat. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 01. Oktober 2023 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 442 |
Beschreibung: |
Im Krieg in Nahost gibt es erste positive Entwicklungen: Im Zuge einer vereinbarten Feuerpause zwischen der Hamas und Israel kommt es nicht nur zu einem viertägigen Waffenstillstand sondern auch zu einem Austausch von Geiseln. In den vergangenen 24 Stunden wurden bereits die ersten Geiseln zurück nach Israel gebracht und es bahnt sich eine erste Entspannung an. Ist damit einem langfristigen Waffenstillstand Tür und Tor geöffnet? Darüber sprechen Dr. Karin Kneissl mit dem heutigen Gast der Sendung, dem geopolitischen Analysten der AfD, Dr. Rainer Rothfuss. Außerdem geht es um die Frage, inwiefern Israel den Krieg nutzen könnte, um die Palästinenser aus dem Landstreifen zu entfernen. Darüber hinaus geht es um die neuesten Entwicklungen im Ukrainekrieg und dem neu gewählten argentinischen Präsidenten Javier Miliei. |
aktualisiert am: |
Montag, 27. November 2023 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 444 |
Beschreibung: |
Oskar Lafontaine räumt in einem Interview mit Tom J. Wellbrock von den "Neulandrebellen" mit vielen Glaubenssätzen der deutschen Politik auf. Vom Ukraine-Konflikt bis hin zu den Menschenrechten stellt Lafontaine die deutsche Politik vom Kopf auf die Füße. Das Interview bildet ein Gegengewicht zu der in Talkshows verbreiteten Einheitsmeinung. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 29. Juni 2023 |
Zugriffe: |
 445 |
Beschreibung: |
Dr. Gregor Gysi war Gast bei "Ein KICK für Hattingen" und hat mit Dr. Martina Przygodda über den Zustand der Demokratie in Deutschland gesprochen. Wie erklärt Gregor Gysi den Rechtsruck in Deutschland, insbesondere im Osten? Haben demokratische Systeme noch dauerhaft eine Überlebenschance? Warum geht es in der Politok eher um Mehrheiten als um Wahrheiten? Darauf gibt Gregor Gysi Antworten. Er spricht auch darüber, wie er emotional mit Anfeindungen umgegangen ist und ob sich der ganze Stress im Rückblick auf seine Karriere gelohnt hat. |
aktualisiert am: |
Montag, 10. Juli 2023 |
Zugriffe: |
448 |
Bewertung: |
|
gesamte Stimmen: |
1 |
  |
Beschreibung: |
In dieser Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben mit dem heutigen Gast der Sendung, Linken-Politiker Diether Dehm, über die aktuellen geopolitischen Ereignisse. Dabei geht es zunächst um die Absetzung des Sprechers des US-Repräsentantenhauses Kevin McCarthy sowie einen möglichen Nachfolger; der Name Donald Trump fiel bereits mehrfach. Außerdem besprechen die drei das EU-Außenministertreffen in Kiew, auf welchem Außenministerin Annalena Baerbock von einem Wirtschaftsraum von "Lissabon bis nach Lugansk" sprach. Zu guter Letzt wird ein Blick in die Slowakei geworfen, wobei den dortigen Parlamentswahlen mit Robert Fico ein russlandfreundlicher Politiker zum Ministerpräsidenten gewählt wurde. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 08. Oktober 2023 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 448 |
Beschreibung: |
In dieser Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben mit dem Politologen Hermann Ploppa, über den Kriegsausbruch in Israel und Palästina.
Dabei geht es um die aktuellen Entwicklungen rund um die humanitäre Katastrophe in Palästina und die Frage, was ein möglicher Einsatz von israelischen Bodentruppen für den weiteren Verlauf des Krieges bedeuten würde.
Darüber hinaus werden die Positionen der weiteren Konfliktparteien in dem Kriegsgeschehen beleuchtet und die Frage erörtert, was die Eskalation für die Beziehungen der Staaten im Nahen Osten bedeuten wird. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 15. Oktober 2023 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 453 |
Beschreibung: |
In dieser Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die Nominierungen von Donald Trump für sein neues Kabinett. Dabei gehen die beiden vor allem auf die brisanten Ernennungen rund um den neuen Außenminister Marco Rubio, die neue Direktorin der Geheimdienste, Tulsi Gabbard, und den pharmakritischen Neffen von John F. Kennedy, Robert Kennedy, ein. Außerdem sprechen die beiden über die aktuelle Lage im Nahen Osten, neue erschreckende Befunde von Human Rights Watch zur Situation im Gazastreifen und zur Rolle von Katar, das angekündigt hat, nicht mehr zwischen den Konfliktparteien vermitteln zu wollen. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 17. November 2024 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 455 |
Beschreibung: |
In der neuen Folge spricht Flavio von Witzleben mit Dr. Karin Kneissl zunächst über den Mord am russischen Generalleutnant Igor Kirillow. Dabei diskutieren beide über die Frage, inwiefern dieser Terroranschlag nun die Kriegsführung Russlands verändern könnte und ob von nun an auch politische Ziele in Kiew anvisiert werden könnten.
Außerdem sprechen beide darüber, wie realistisch der Einsatz von westlichen, sogenannten Friedenstruppen sein könnte und wie Russland damit umgehen sollte.
Des Weiteren geht es in der neuen Folge um eine UN-Resolution, die von Russland eingebracht wurde und den Umgang mit syrischen Flüchtlingen in den westlichen Staaten nach dem Fall der Regierung in Damaskus. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 22. Dezember 2024 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 456 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 200 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht